Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA

Oberflächenahe Geothermie (ONA)

Theoretisch nutzt die oberflächennahe Geothermie den Untergrund bis zu einer Tiefe von 
ca. 400 m (bei Temperaturen von bis etwa 20°C) für das Beheizen und Kühlen von Gebäuden 
und technischen Anlagen. Dabei wird die Wärme oder Kühlenergie aus den oberen Erd- und Gesteinsschichten oder aus dem Grundwasser gewonnen. Dazu gehört auch der Einsatz von
Erdwärmesonden (EWS) im üblichen Sinne. Tatsächlich haben sich in der Schweiz als 
häufigste Anlagentypen Erdwärmesonden durchgesetzt. Man ist dabei auf entsprechend
ausgerüstete, spezialisierte Unternehmen angewiesen.
Für den Heizungsinstallateur von belangen sind jedoch diverse Anwendungen im "effektiven"
oberflächenahen Bereich, also in Tiefen von maximal 12 bis 20 Meter.
Im Anhang wollen wir auf ein Paar davon näher eingehen...

Erdkollektoren

Material:

Kunststoffrohre oder Kapillarrohrmatten
Verlegung:
Horizontal oder vertikal (als Ringgrabenkollektoren)
Vorteile:
- Preisgünstig
- Regeneration gewährleistet, vor allem bei Vertikal-
  Anordnung
Nachteile:
- Erheblicher Platzbedarf
- Teils geringe Beeinträchtigung des Pflanzenwuchses,
  vor allem bei Horizontalanordnung 



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Energiekörbe

Material:

Kunststoffrohre auf Traggestell gewickelt
Verlegung:
Vertikal bis ca. 6 Meter Tiefe
Vorteile:
- Relativ preisgünstig
- Regeneration gewährleistet
Nachteil:
- Relativ grosser Platzbedarf, wegen den erforderlichen
  Abständen zwischen den Einzelelementen



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Tunnelkollektoren/
Achterkollektoren/
Helix-Sonden

Material:

Kunststoffrohre teils auf Traggestell gewickelt
Verlegung:
Horizontal bis 3 Meter Tiefe
Vertikal bis ca. 12 Meter Tiefe
Vorteile:
- Relativ preisgünstig
- Regeneration gewährleistet
Nachteil:
- Relativ grosser Platzbedarf, wegen den erforderlichen
  Abständen zwischen den Einzelelementen



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Koaxiale Speichersonden

Material:

Kunststoffrohre oder Chromstahl
Verlegung:
Vertikal, teils bis ca. 20 Meter Tiefe
Vorteile:
- Grosser Wärmeentzug pro Meter
- Regeneration gewährleistet
Nachteil:
- Relativ kostspielig



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Eisspeicher

Material:

- Eisspeicher aus Beton (Inhalt ca. 10m3 für EFH)
- Entnahme- & Regenerations-Wärmetauscher aus
  Kunststoffrohren, im Speicher eingebaut
Verlegung:
Bis ca. 5 Meter Tiefe
Vorteile:
- Hoher Effizienzgrad (nützt Latenzenergie der
  Eisbildung)
- Regeneration gewährleistet, teils durch separate
  Sonnen/Luftkollektoren
Nachteil:
- Je nach System relativ kostspielig



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA
Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Spezialabsorber

Nachfolgend, ein kleiner Überblick diverser Spezialabsorber 
für den Einbau in Tiefen zwischen 1,5 bis max. 12 Meter

Spezialabsorber Typ
GeoCollect

Material:

Absorber aus Kunststoff (PP)
Verlegung:
1,5 bis ca. 4 Meter Tiefe
Vorteile:
- Preisgünstig
- Regeneration gewährleistet
- Relativ kleiner Platzbedarf, kann auch
  2- oder 3-lagig (Etagen) verlegt werden
Nachteil:
- Muss sorgfältig verlegt werden, da etliche
  Platzschweissungen



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Vertical Thermpipe VTP

Material:

Kunststoff ( PE 100-RC )
Verlegung:
Bis ca. 12 Meter Tiefe
Vorteile:
- Hohe Entnahmeleistung/Meter (gegenüber EWS)
- Regeneration gewährleistet
- Relativ preisgünstig
Nachteil:
- Relativ grosser Platzbedarf, wegen den erforderlichen
  Abständen zwischen den Einzelelementen



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Spezialabsorber Typ
Terrathech

Material:

Absorber aus Kunststoff 100% HDPE
Verlegung:
1,5 bis ca. 6 Meter Tiefe
Vorteile:
- Relativ preisgünstig
- Regeneration gewährleistet
- Relativ kleiner Platzbedarf, kann auch 2- lagig
  (2 Etagen) oder vertikal verlegt werden
- Aktive Regeneration möglich, zb. mittels Solaranlage
- Hoher Effizienzgrad (nützt Latenzenergie der
  Eisbildung)
Nachteil:
- Vorerst noch wenig Erfahrung



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA

Spezialabsorber Typ 
MEFA geo

Material:

Kunststoff ( PP )
Verlegung:
Bis ca. 3 Meter Tiefe
Vorteile:
- Preisgünstig
- Regeneration gewährleistet 
- Relativ kleiner Platzbedarf
- Kann mit diversen Systemkomponenten interagierend 
  verwendet werden (Mefa sun/ice etc.)
- Uebersichtliche Erdarbeiten



Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA ONA
Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA Erdwärme Geothermie ONA